Platzregeln des Golf-Club Unna-Fröndenberg e.V.

  1. Richtlinien für das Verhalten von Spielern (Regel 1.2)

Von allen Spielern wird erwartet, entsprechend des „Spirit of the Game“ zu spielen, das heißt,

  • aufrichtig handeln – zum Beispiel, indem sie die Regeln befolgen, alle Strafen anwenden und in allen Aspekten des Spiels ehrlich sind.
  • Rücksicht auf andere nehmen – zum Beispiel, indem sie zügig spielen, auf die Sicherheit anderer Personen achten und das Spiel anderer nicht stören. Wird ein Ball von einem anderen Spieler in eine Richtung gespielt, in der Gefahr bestehen könnte, jemanden zu treffen, sollte der Spieler unverzüglich eine Warnung rufen, zum Beispiel mit dem traditionellen Warnruf „Fore“.
  • den Golfplatz zu schonen – zum Beispiel, in dem sie Divots zurücklegen und festtreten, Bunker einebnen, Pitchmarken ausbessern und den Golfplatz nicht unnötig beschädigen.

 

  1. Elektrozaun (Aus)

Der Elektrozaun ist die Ausgrenze des Platzes. Liegt der Ball eines Spielers auf dem Platz und innerhalb einer Schlägerlänge vom Elektrozaun entfernt, muss der Spieler straflos Erleichterung nach Regel 16.1 in Anspruch nehmen. Bezugspunkt ist der Punkt, der eine Schlägerlänge vom Zaun entfernt liegt und gleichweit vom Loch entfernt ist wie die Stelle, an der der Ball ursprünglich lag.

Verstoß gegen die Platzregel: Grundstrafe nach 14.7a.

 

  1. Spielverbotszonen (Regel 2.4)

Spielverbotszonen sind durch Pfähle mit grünen Köpfen gekennzeichnet. Das Betreten und Spielen daraus ist verboten. Ein Spieler muss Erleichterung nach Regel 17.1d oder 17.2 in Anspruch nehmen. Das Betreten der Spielverbotszone wird als schwerwiegendes Verhalten unter Verstoß gegen Regel 1.2 angesehen.

Verstoß gegen die Platzregel: Platzverweis/Disqualifikation.

 

Anpflanzungen – durch Manschetten, Bänder oder durch Seile markiert sind – sind Spielverbotszonen. Der Spieler muss Erleichterung nach Regel 16.1f in Anspruch nehmen.

Strafe bei Nichtbeachtung – Spielen eines Balls vom falschen Ort: Grundstrafe nach Regel 14.7a

 

  1. Ungewöhnliche Platzverhältnisse (Regel 16)
    • Boden in Ausbesserung ist durch weiße Linien und/oder blauen Pfählen gekennzeichnet.
    • Mit weißen Linien gekennzeichneter Boden in Ausbesserung und eine daran angrenzende Fläche ungewöhnliche Platzverhältnisse werden als ein Bereich ungewöhnliche Platzverhältnisse behandelt.
    • Auch ohne Kennzeichnung ist Folgendes Boden in Ausbesserung:
      • verlegte Grassoden
      • mit Kies verfüllte Drainagegräben
      • eine von dem Referee zu Boden in Ausbesserung erklärte Schadstelle
    • Tierlöcher: Erleichterung von Tierlöchern wird nicht gewährt, wenn lediglich die Standposition behindert ist.

 

  1. Stromleitung (Regel 11.1)

Trifft ein Ball ein Leitungskabel/Mast, so wird der Schlag annulliert und der Schlag muss straflos nach Regel 14.6 wiederholt werden.

 

  1. Cartnutzung

Sie dürfen ein Cart nur nutzen, wenn Sie im Besitz einer amtlichen Fahrerlaubnis (mind. B) sind. Sie dürfen das Cart nur innerhalb des Golfplatzgeländes nutzen, niemals auf öffentlichen Straßen. Die Benutzung des Golfcarts geschieht auf eigene Gefahr; der GCUF übernimmt keinerlei Haftung.

  • Bitte halten Sie gebührenden Abstand zum Vorausflight; solange dieser ausreichende Anschluss nach vorne hat, haben Sie kein Recht, durchzuspielen.
  • Benutzen Sie dieses Cart nur auf den Fahrwegen, gemähten Flächen und Semirough – fahren Sie niemals durchs Rough! Ihr Fahrzeug hinterlässt langfristig Spuren.
  • Suchen Sie Ihre Bälle fußläufig! Kreuz und Quer und Hin- und Herfahren ist nicht erlaubt.
  • Geben Sie das Cart mit Schlüssel unmittelbar nach der Runde im Sekretariat so zurück wie Sie es übernommen haben. Müll entsorgen Sie bitte selbst!

 

  1. Hinweise
  • Seitliche grüne Pfähle mit weißen Streifen sind Orientierungen für Markierungen in Fairwaymitte: 200m,150m,100m (Distanzangaben beziehen sich auf Anfang Grün).

 

  1. Hinweise Sirenensignal/Spielunterbrechung (Regel 5.7)
  • Spielunterbrechung = Dauer-Sirenen-Signal

Unverzügliches Unterbrechen des Spiels bei Gefahr. Unabhängig hiervon kann jeder Spieler bei Blitzgefahr das Spiel eigenverantwortlich unterbrechen (Regel 5.7a). Wenn das Spiel wegen drohender Gefahr unterbrochen wird, sind alle Übungseinrichtungen sofort geschlossen.

  • Wiederaufnahme des Spiels = Ton/Pause-Intervall 5 Sekunden
  • Abbruch = Ton/Pause-Intervall 1 Sekunde

 

Grundsätzlich ist jeder Spieler für sich selbst verantwortlich.

Strafe für Verstoß gegen Regel 5.7b: Disqualifikation

 

  1. Strafe für Verstoß gegen Platzregeln

Grundstrafe – sofern nicht anders geregelt.