Club-Nachrichten

50 Jahre Westfälische Golfsenioren - Turnierbericht

von Mitglied

Ein langer und schöner Golftag

Mittwoch, 10. Juli um 05:00 Uhr morgens auf dem nahezu leeren Parkplatz des GCUF:

vor dem Hintereingang zur Gastronomieküche parkt einsam ein Kleinwagen. Er gehört Saranda, einer Mitarbeiterin des Restaurants „Claude’s T19“.

Während sich die angemeldeten Turnierteilnehmer noch einmal in ihrem Bett umdrehen, ist Saranda schon damit damit beschäftigt, das Frühstücksbüffet für die  66 Golfer vorzubereiten und aufzubauen, die ab 10:00 Uhr mit einem Kanonenstart das Jubiläumsturnier der Westfälischen Golfsenioren beginnen werden.

Ab 08:00 Uhr füllt sich das Clubrestaurant mit hungrigen Herren aus ganz Westfalen und die stets freundliche Saranda muss in wortwörtlichen Sinn laufend am Büffet nachlegen und leere Kaffeekannen gegen volle austauschen. Die Golfer wissen Ihre Arbeit zu schätzen und sparen nicht mit Komplimenten für das Arrangement und die Räumlichkeiten.

Auch WGS-Sprecher Reiner Lefeber als Verantwortlicher des ausrichtenden GCUF ist hochzufrieden mit dem Auftakt und begrüßt die Gäste bei der Scorekartenausgabe.

Und wundert sich, wie schnell und effizient Bianca Frank im Sekretariat dank entsprechender Vorbereitung das Startgeld in Empfang nimmt, die Scorekarten ausgibt und jedem Spieler noch eine Tüte mit zahlreichen Teegeschenken überreicht, die der WGS-Vorstand von Sponsoren erhalten hat.

Alles innerhalb von 45 Minuten!

Einschließlich diverser Erläuterungen, wie die entlegenen Abschläge am schnellsten zu erreichen sind.
Auch die Bitte um einen passenden Inbusschlüssel für einen defekten Trolley ist offenbar nicht außergewöhnlich:
aus einem Wandschrank zaubert Bianca Frank einen Werkzeugkoffer mit einem ganzen Schlüsselsatz hervor.
Ein glücklicher Golfer mehr!

Die zwischenzeitliche telefonische Absage eines Teilnehmers bereitet auch keine organisatorischen Probleme:
denn mit den beiden GCUF-Men's Captains Ingo Wienecke und Oliver Schulze-Havixbeck stehen gleich zwei Mitglieder bereit, um kurzfristig einzuspringen und damit Zweierflights zwischen den Dreiergruppen zu vermeiden. Die aktualisierten Startlisten sind ratzfatz gedruckt und verteilt und Ingo Wienecke nutzt die Gelegenheit zu einem schönen Golftag und wird am Ende nur knapp die Preisränge verpasst haben. Weil alle anderen gemeldeten Teilnehmer erscheinen, kommt Oliver Schulze-Havixbeck nicht zum Zuge, bei ihm kann sich Reiner Lefeber nur für seine - nicht selbstverständliche - Bereitschaft bedanken.

GCUF und GCGN sind ideale Jubiläumsausrichter

Um 09:45 Uhr nieselt es noch leicht und nur die Wetteraussichten bereiten jetzt noch Sorgen. Aber der angekündigte Regen hört schlagartig auf, als um 10:00 Uhr die Startsirene losheult. Dieses ganze Szenario hat sich bis zu diesem Zeitpunkt so oder ähnlich auch im GC Gut Neuenhof abgespielt. Hier hat WGS Sprecher Herbert Harthun zusammen mit dem GCGN-Sekretariat und der Gastronomie das Parallelturnier zum 50jährigen Jubiläum mit ebenfalls mit 66 Spielern und Kanonenstart vorbereitet.

Nur mit zwei Turnieren auf zwei nebeneinander liegenden Plätzen und Kanonenstart war das zu erwartende Interesse an den Turnieren und der anschließenden Feier zu bewältigen, die nicht erst am Abend beginnen sollte. Sie wird im Clubhaus des GC Gut Neuenhof stattfinden, weil dort mehr Platz für die 150 erwarteten Gäste vorhanden ist.

Die Idee zu dieser Konstellation hatte GCUF-Seniorensprecher und WGS-Sprecher Reiner Lefeber im November 2023 im Rahmen der Sprecherversammlung seinem Gut Neuenhofer Sprecherkollegen Jürgen Wäschenbach unterbreitet. Dieser wurde dann in den neuen WGS-Vorstand gewählt und konnte seine Vorstandskollegen von der Idee überzeugen. Auch die beiden Clubvorstände und die Clubmanagerinnen Barbara Korte (GCUF) und Alexandra Fels (GCGN) waren einverstanden. Eine Rolle dürfte dabei auch gespielt haben, dass die Gastronomie beider Clubs von denselben Inhabern betrieben wird und die Wahl des Clubhauses für das gemeinsame Essen und die offizielle Festveranstaltung nach rein zweckmäßigen Gesichtspunkten getroffen werden konnte.

Kurzum: eine echte win-win Situation für alle Beteiligten.

Auf ihrer Runden über die Plätze stellen die Spieler schnell fest, welch ausgezeichnete Arbeit die Greenkeeper der beteiligten Clubs geleistet haben: trotz starker Gewitterschauer in der Nacht und den Tagen zuvor sind die Plätze bestens bespielbar. Als sich Reiner Lefeber bei stark steigenden Temperaturen gegen Mittag auf den Weg macht, um die Spieler auf der GCUF-Anlage mit weiterer Rundenverpflegung zu versorgen und die Flights zu fotografieren, äußern vor allem viele ortsunkundige Spieler ihre positiven Eindrücke zur Anlage des Platzes und zu seinem Zustand.

Auf beiden Kursen wird so gut gespielt, dass sich zahlreiche Teilnehmer unterspielen, wie die gemeinsame Siegerehrung später zeigen wird. Vor allem aber wird zügig gespielt: um 15:30 Uhr sind alle Spieler wieder in den jeweiligen Clubhäusern.

Noch bevor sich die Ersten vom GCUF-Platz auf den kurzen Weg zum GCGN-Platz machen, hat GCUF-Clubmanagerin Barbara Korte als Ablösung von Bianca Frank die Auswertungen und die Abrechnung des GCUF- Turnieres fertig und kann sie Reiner Lefeber in die Hand drücken.

Der zum wiederholten Mal auch aufgrund seiner Erfahrungen in anderen Clubs feststellen muss: es geht doch nichts über geschultes Fachpersonal!

Das gibt es auch im GCGN, denn wie geplant um 17:00 Uhr können GCGN-Präsident Bernhard Straßer, der WGS Vorsitzende Rolf Schöttler und dessen Stellvertreter Jürgen Wäschenbach alle Teilnehmer begrüßen.

Die beiden ausrichtenden Clubs werden vom WGS-Vorstand gebührend gelobt und Jürgen Wäschenbach als Moderator der Veranstaltung gewährt einen Einblick in die wochenlangen Vorbereitungen des Vorstandes für die Veranstaltung.

WGS - Wie alles begann und wie es heute ist

Erster Programmpunkt ist natürlich das gemeinsame Essen. Dieses erweist sich als hervorragendes Büffet des GCGN-Restaurants „Il Campo“ und als gute Gelegenheit, den Golftag Revue passieren zu lassen.

Der sportlichen Teil spiegelt sich dann in der anschließenden getrennten Siegerehrung für die beiden Turniere wieder. Die WGS-Sprecher der beiden Clubs, Herbert Harthun und Reiner Lefeber, können für jedes Turnier einem Bruttosieger Gesamt, einem Bruttosieger Ü70 und jeweils drei Nettogewinnern in zwei Klassen gratulieren und Preise im Gesamtwert von mehreren hundert Euro überreichen.

Erfreulich aus GCUF-Sicht: von den 14 (!!) gestarteten GCUF-Mitgliedern haben sich drei in die Preise gespielt: Reinhard Raskin und Jochen Wagner als Erste ihrer Nettoklasse mit 41 und 37 Punkten, Jörg Reckmann als Dritter mit 37 Punkten in seiner Nettoklasse.

Nächster Programmpunkt ist die Rede des WGS Ehrenpräsidenten Dr. Peter Neuenhahn. Er schildert die Anfänge und die Entwicklung der Westfälischen Golfsenioren und sorgt für Schmunzeln bei den älteren Mitgliedern und Erstaunen bei den Jüngeren: im Gründungsjahr 1974 wurden sieben Turniere mit insgesamt 234 Spielern veranstaltet. Die Golftaschen mussten von den Spielern oder von einem Caddy getragen werden. Bälle für die Drivingrange wurden von den Spielern mitgebracht.
50 Jahre später haben sich mehr als 50 Clubs den WGS angeschlossen. Jährlich werden immer mittwochs und donnerstags über 50 Turniere für mehr als 1.000 registrierte Spieler angeboten.

Gleichgeblieben ist das Motto: "Freunde laden Freunde ein"

Die teilnehmenden Clubs müssen sich verpflichten, jedes Jahr ein Turnier nach den von den WGS vorgegebenen Rahmenbedingungen für ein Startgeld von 40 Euro einschl. Essen und Greenfee auszurichten. Bei den regulären Turnieren mit Reihenstart ist zudem noch ein Halfwayimbiss Pflicht, der in den meisten Clubs wie auch beim GCUF von Mitgliedern gespendet, aufgebaut und in einer Pause serviert wird, an diesem Tag wegen des ausnahmsweise durchgeführten Kanonenstarts aber nicht machbar ist.

Die Interessierten über 50 Jahre alten Mitglieder der teilnehmenden Clubs können sich auf der Homepage der WGS registrieren und für die Turniere anmelden. Um die Sekretariate der ausrichtenden Clubs zu entlasten, werden alle Vorbereitungen bis zur Erstellung der Startliste von den WGS durchgeführt.  Auf der Homepage sind alle Turniere sowie die Ergebnisse, Berichte und Bilder sowie die Regularien einzusehen:

https://westfalen-golf-senioren.de/

Das Passwort für die Registrierung kann in den Clubsekretariaten und bei den WGS-Sprechern der Clubs erfragt werden.

Tombola der Superlative - Preise für über 10.000 Euro

Nach der Rede von Dr. Peter Neuenhahn ziehen die WGS-Vorstandsmitglieder Hermann Hesse und Thomas Hopen von Tisch zu Tisch und lassen die anwesenden Spieler ihr im Startgeld enthaltenes Tombolalos ziehen. Gleichzeitig bitten sie um eine Spende für die Aktion Herzenswünsche e.V. Dabei kommen 2.430,00 (!!) Euro zusammen, die von der WGS noch auf einen runden Betrag aufgestockt werden. Auch bei der Beschaffung der Tombolapreise hat der WGS-Vorstand ganze Arbeit geleistet: Von Sponsoren, teilnehmenden Clubs und Gönnern wurden Gewinne im Gesamtwert von über 10.000 Euro gestiftet, zu denen der GCUF-Vorstand fünf Greenfeegutscheine beigesteuert hat.

Schon vor der Bekanntgabe der fünf Hauptgewinne ist klar, dass jedes Los gewinnen wird und die vorgesehenen Preise türmen sich bereits auf zwei großen Tischen. Entsprechend groß ist die Spannung, als der WGS-Vorsitzende Rolf Schöttler die fünf Hauptgewinne (ein E-Trolley von JuCad im Wert von schlanken 3.000€ und vier Putter im Wert von jeweils 250€ ) an die Gewinner überreicht.

Letzter Programmpunkt ist dann die Ausgabe der übrigen Gewinne mit den entsprechenden Reaktionen der Gewinner angesichts der Vielfalt der bereitgestellten Preise. Und dann steht da noch im Ausgangsbereich des GCGN-Clubhause ein Berg voller Sixpacks. Die von der Veltins-Brauerei als Teegeschenk gesponsert wurden und jedem Spieler als "Abschiedsgeschenk" überreicht werden.

So fahren alle als Gewinner nach Hause, nach einem langen und schönen Golftag und einer gelungenen Veranstaltung, mit der sich die WGS sehen lassen konnten und die zugleich eine 1a Werbung für die WGS und ihr Konzept waren.

 

Reiner Lefeber

Senioren- und WGS-Sprecher GC Unna-Fröndenberg

Zurück